Amok, Widerstandsfähigkeit gegen bewaffnete Angriffe
Seit mehreren Jahren berichten die internationalen Nachrichten aus Europa über solche bedauerlichen Vorfälle, die Schulen, den öffentlichen Raum (Straßen, Märkte, Plätze), Unternehmen und öffentliche Einrichtungen betreffen. Letztere benötigen Unterstützung bei der Einrichtung professioneller und robuster Systeme, um dieser Situation begegnen zu können.
SBIS AG bietet seit mehreren Jahren regelmäßig Dienstleistungen in diesem Bereich an.
Das Wichtigste in Kürze
SBIS SA ist Ihr zuverlässiger Partner für :
- Die Erstellung von massgeschneiderten Sicherungskonzepten.
- Die intelligente Kombination von baulichen, technischen und organisatorischen Massnahmen.
- Die Konzeption von umfassenden und pragmatischen Lösungen, die auf die Gegebenheiten von Schweizer Unternehmen und Institutionen zugeschnitten sind.
- Die Einrichtung und Funktionskontrolle der empfohlenen Installationen.
- Die Ausbildung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden zum Thema und zu den zur Verfügung gestellten Mitteln.
Warum?
In einer Zeit, in der unvorhersehbare Gewalttaten zunehmen – insbesondere in Schulen, im öffentlichen Raum sowie in Unternehmen – ist es unerlässlich, sich auf das Risiko eines sogenannten Amokverhaltens vorzubereiten. Solche Ereignisse sind zwar selten, haben jedoch gravierende menschliche, psychologische und organisatorische Folgen. Prävention und Krisenmanagement dürfen daher nicht dem Zufall überlassen werden.
SBIS SA unterstützt Schweizer Institutionen dabei, robuste, praxisnahe und realitätsgerechte Sicherheitskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Durch vorausschauende Risikoanalysen und gezielte Schulungen tragen wir aktiv dazu bei, sichere und widerstandsfähige Umgebungen zu schaffen.
Was ist das?
Der Begriff „Amok“ beschreibt einen Zustand plötzlicher, unkontrollierbarer Wut, der häufig durch eine tiefe psychische Belastung ausgelöst wird. Er äußert sich in gewaltsamen Angriffen, die sich meist wahllos gegen umstehende Personen richten. Dieses Verhalten ist in der Psychiatrie gut dokumentiert und wird heute als reale Bedrohung in modernen Gesellschaften anerkannt.
SBIS SA begegnet diesem Phänomen mit Fachwissen und systematischem Vorgehen. Unsere Sicherheitskonzepte beinhalten konkrete technische, organisatorische und menschliche Massnahmen, um solchen Bedrohungen vorzubeugen, sie frühzeitig zu erkennen und im Ernstfall wirksam zu reagieren.
Wem vertrauen Sie?
Unser Team wird von einem der anerkanntesten Experten der Schweiz auf diesem Gebiet getragen.
Als Autor zahlreicher Publikationen, als Planer und Umsetzer von landesweiten Projekten stellt er sein Wissen in den Dienst Ihrer Sicherheit.
Entscheiden Sie sich für Exzellenz und Erfahrung. Vertrauen Sie SBIS AG
Wie unterstützt SBIS?
Hier ist eine Liste unserer Veröffentlichungen zu diesem Thema :
- „Faire face à un tueur de masse, Manuel pour chargé de sûreté“, in der Veröffentlichung.
- „Schiessereien in Unternehmen“, in Forum Sécurité, Nr. 2, 2018, S. 16-19.
- Renforcer la résilience face aux intrusiones armées, Lausanne/Genf: Schweizerisches Büro für integrale Sicherheit (SBIS AG), 2024, 72 S. [ISBN: 978-2-8399-4200-3].
- „Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen bewaffnete Eindringlinge“, in Forum Sicherheit, Nr. 1, 2024, S. 8-9.
- Interview von Félix Glutz, "Amok: Von der Notwendigkeit eines Sicherheitskonzepts zur Bewältigung einer Schießerei“, in Forum Sicherheit, Nr. 2, 2024, S. 8-10.