Umweltschutz & Energie
Die Themen sind eng verbunden und befassen sich mit dem Schutz der Umwelt und der nachhaltigen Nutzung von Energiequellen.
Umwetschutz und Energie: Das Wichtigste in Kürze
- Der Umweltschutz umfasst den Schutz von Böden, Gewässern und Luftqualität sowie den Umgang mit Abfällen und Schadstoffen.
- Der Bereich Energie umfasst die nachhaltige Nutzung von Energiequellen und die Reduzierung des CO2-Ausstosses durch den Einsatz erneuerbarer Energien und Energieeffizienztechnologien.
- Es gibt zahlreiche nationale und internationale Vorschriften und Standards, die Unternehmen und Organisationen bei der Umsetzung von Umweltschutz- und Energiekonzepten unterstützen.
Warum sollte man sich damit beschäftigen?
- Nachhaltige Energienutzung: Die Energienutzung wirkt sich meist negativ auf die Umwelt aus - eine nachhaltige Nutzung ist daher ein Schwerpunkt.
- Möglichkeit Kosten zu senken: Die Umsetzung von Umweltschutz- und Energiekonzepten kann dazu beitragen, Energiekosten zu senken und Ressourcen zu schonen.
- Ansehen verbessern: Unternehmen und Organisationen können Ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt wahrnehmen und gleichzeitig ihr Ansehen vebessern.
- Gesetzliche Vorgaben einhalten: Unternehmen sind verpflichtet, sich mit den Themen auseinanderzusetzen.
Gesetzliche Vorgaben Umweltschutz & Energie
Unternehmen sind verpflichtet, den gesetzlichen Vorgaben des Bundes nachzukommen (Bundesgesetz über die Reduktion von Co2-Emmissionen, Energieeffizienzverordnung (EnEV) und Energiegesetz (EnG)).
Was können Sie tun?
Als Unternehmen oder Organisation haben Sie vielfältige Möglichkeiten sich umweltfreundlicher und nachhaltiger zu verwalten. Dazu gehören beispielsweise folgende Themen:
- Produktionsmethoden überdenken
- Abfall- und Energieeffizienzprogramme implementieren
- Auf erneuerbare Energiequellen umsteigen
Wie unterstützt SBIS?
Unsere Fachspezialistinnen und -spezialisten begleiten Sie von der Analyse über die Definition von Lösungen zur Umsetzung bis hin zu entsprechenden Checks.
Konkret beispielsweise:
- Erkennung der ökologischen Verbesserungspotentials durch systematische Analyse des Ist-Zustands
- Auffinden des Verbesserungspotentials
- Definition der Massnahmen zur Umsetzung des ökologischen Ziels ode zum Aufholen des ökologischen Rückstands