Brandschutzschulungen für Unternehmen
Brandschutz ist eine der wichtigsten Sicherheitsmassnahmen, um Menschen, Tiere und Eigentum zu schützen. Es besteht aus verschiedenen Techniken und Strategien, die den Ausbruch eines Feuers verhindern und dessen Ausbreitung minimieren sollen. Mit Brandschutzschulungen bei Ihnen vor Ort sorgt SBIS dafür, dass Ihr Unternehmen vorbereitet ist.
Welche Vorteile hat eine firmenspezifische Brandschutzschulung?
Mit einer mobilen Ausbildungseinheit kommt das SBIS direkt zu Ihnen vor Ort. Dort bildet SBIS ganze Abteilungen oder einzelne Mitarbeitende in einer Brandschutzschulung aus.
Die Vorteile der Brandschutzschulung für Unternehmen sind:
- Ihre Anreise fällt weg, da die Brandschutzschulung bei Ihnen stattfindet.
- Ihre Mitarbeitenden können nach der Schulung mit verschiedenen Löschmitteln und Geräten unterschiedliche Feuer bekämpfen und löschen.
- Die eingesetzte Technik der modernen Ausbildungseinheit genügt den höchsten Ansprüchen bezüglich Natur- und Umweltschutz. Es kommt zu keiner Rauchentwicklung und Bodenverschmutzung.
- Die Gasfeuertechnik ist sicher, umweltfreundlich und schadstoffarm.
- Das Modul ist autonom und kann überall aufgebaut werden (z.B. Innenhof, Parkplatz, Dachterrasse oder Fabrikhalle).
Gesetzliche Vorgaben Brandschutz
In der Schweiz kommen verschiedene gesetzliche Grundlagen im Bereich Brandschutz zur Anwendung:
- Brandschutzgesetz (BrandG): Legt allgemeine Anforderungen an den Brandschutz fest.
- Brandschutzverordnung (BrandV): Enthält die technischen Anforderungen an den Brandschutz.
- Bau- und Betriebsordnungen (BBO) der einzelnen Kantone: Legt weitere Anforderungen an den Brandschutz in Gebäuden und Anlagen fest.
- Brandschutznormen SIA (Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein): Technisches Regelwerk, welches die Anforderungen an den Brandschutz in Gebäuden und Anlagen regelt.
Für wen eignen sich betriebsspezifische Brandschutzschulungen?
Betriebsspezifische Brandschutzschulungen eignen sich für alle Betriebe. Die Aufrechterhaltung der Sicherheit für Mitarbeitende, Besucherinnen und Besucher sowie Eigentum hat stets Priorität. Die Schulungen richten sich an alle Mitarbeitenden, welche im Ereignisfall die vorhandenen Löschmittel einsetzen sollten.
Welche Schulungsarten gibt es?
Kurzschulung Brandschutz
Die 40-minütige Schulung bietet das optimale Kosten-Nutzenverhältnis, um alle Mitarbeitenden im Bereich Brandschutz auszubilden.
Es handelt sich um eine Kurzschulung, welche sehr praxisorientiert ist. Theorie wird nur kurz behandelt. Alle Teilnehmenden löschen mit der Brandschutzdecke einen Kübelbrand und mit dem Feuerlöscher einen Flächen- oder TV-Brand. Als Abschluss wird eine Fettbranddemo oder Dosenexplosion durchgeführt.
Kurztheorie am Flipchart
- Wenn es brennt: Was muss ich tun, wenn es brennt?
- Branddreieck: Erklären, wie ein Brand entsteht und wie er gelöscht werden kann.
- Löschen, aber richtig: Anhand der Bilder die Vorgehensweise erläutern.
- Brandentwicklung: Die Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen.
- Prävention: Was können die Teilnehmenden konkret machen, um Brände zu verhüten.
Ausführliche Schulung Brandschutz
Die dreistündige Brandschutzschulung widmet sich vertieften Theorien und ist für alle Mitarbeitenden geeignet.
Hier wird zusätzlich Theorie vermittelt. Die Ausbildungsziele sind:
- Sie erläutern Ihre Möglichkeiten bei der Brandbekämpfung.
- Sie nennen die wichtigsten Grundsätze bei der Brandverhütung und -bekämpfung.
- Sie nennen die gängigsten Löschmittel und handhaben diese korrekt.
- Sie zählen die Gefahren im Alltag und die dazugehörigen präventiven Massnahmen auf.
Spezialschulungen Brandschutz
Die Spezialschulungen behandeln Inhalte der spezifischen Brandbekämpfung und werden auf Ihre Unternehmung individuell zugeschnitten. Zwei mögliche Spezialschulungen sind:
Zusatzmodul Personenbrand
- Verhalten bei Personenbränden
- Korrektes Löschen von Personenbränden
- Erklärung der Löschmittel und ihrer Eigenschaften sowie die richtige Reihenfolge
- Alarmierung
- Ausmass der Verbrennung erkennen
- Erste Hilfe bei Brandverletzungen
- Kühlung der Brandfläche
Zusatzmodul Elektrobrands
- Was muss man beim Löschen von elektrischen Anlagen beachten?
- Darf ich einen Feuerlöscher/Nasslöschposten bei Elektroanlagen einsetzen?
- Wirkung und Eignung diverser Löschmittel
- Richtige Abfolge beim Löschen von elektrischen Bränden
- Sicherheit gewährleisten
Alternativen zu den Brandschutzschulungen für Unternehmen
Alternativ bieten wir bei uns in Baden Brandschutzkurse an oder Sie melden sich für orts- und zeitunabhängige E-Learnings für Brandbekämpfung.